🚀​🚀​🚀​Wir aktualisieren gerade unsere Website, um dir ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Einige Funktionen sind kurzzeitig nicht verfügbar. Vielen Dank für deine Geduld!🚀​🚀​🚀​

Haidar el Ali und die Wiedergeburt der Mangroven im Senegal

Hören Sie sich den Artikel an!

Haidar el Ali und die Wiedergeburt der Mangroven im Senegal

Artikel anhören
Haidar el Ali und die Wiedergeburt der Mangroven im Senegal

Über 150 Millionen Mangroven im Kampf gegen die Wüstenbildung

Der senegalesische Umweltaktivist Haidar el Ali ist eine herausragende Figur im globalen Kampf gegen die Entwaldung. Seit über einem Jahrzehnt hat er im Süden Senegals, in der Region Casamance, ein großangelegtes Aufforstungsprojekt geleitet, das mehr als 150 Millionen Mangroven umfasst. Dadurch wurde eine Landschaft, die zuvor durch Wüstenbildung bedroht war, in ein florierendes Ökosystem verwandelt – unerlässlich für das Überleben lokaler Gemeinschaften und für die weltweite Biodiversität.

Mangroven: Eine natürliche Barriere gegen den Klimawandel

Die Region Casamance litt unter starker Abholzung und Küstenerosion, die durch die Wüstenausbreitung und den steigenden Meeresspiegel noch verstärkt wurde. Die Zerstörung der Mangroven hatte das Land ungeschützt gelassen und damit die Landwirtschaft und Fischerei bedroht, beides essenzielle Ressourcen für die lokale Bevölkerung. Dank der Initiative von Haidar el Ali und der Organisation Oceanium ermöglichte die Wiederaufforstung die Stabilisierung der Böden und die Regeneration der Biodiversität, wodurch auch die Nahrungs- und Einkommenssicherheit der Region wiederhergestellt werden konnte. Mangroven dienen zudem als „blaue Lungen“, die bis zu fünfmal mehr Kohlenstoff speichern können als terrestrische Wälder.

Die neu angepflanzte Vegetation hat darüber hinaus die Entwicklung nachhaltiger Aktivitäten wie Imkerei und Austernzucht gefördert, wodurch eine kreislaufbasierte Wirtschaft entstand und das Einkommen vieler Familien gesichert wurde.

Ein Modell der ökologischen Widerstandskraft für die Zukunft

Haidar el Alis Vision geht über die Region Casamance hinaus und ist Teil des Projekts der „Great Green Wall“ (Große Grüne Mauer) – eine panafrikanische Initiative, die eine 8.000 km lange Vegetationszone von Ost nach West schaffen soll. Diese „grüne Mauer“ soll die Ausbreitung der Sahara-Wüste aufhalten, die Klimaresilienz Westafrikas stärken und gleichzeitig Tausende von grünen Arbeitsplätzen schaffen.

Ein Aufruf zum Handeln

Das Projekt von Haidar el Ali ist ein Beispiel dafür, wie die Taten eines Einzelnen großen Wandel bewirken können. Die Geschichte der Mangroven im Senegal erinnert uns an die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt und die Dringlichkeit, sie zu schützen. Jeder kann dazu beitragen – sei es durch die Reduzierung des Plastikverbrauchs oder die Unterstützung von Aufforstungsinitiativen.

Um mehr über das Aufforstungsprojekt im Senegal und die Initiativen von Haidar el Ali zu erfahren, besuchen Sie die Webseiten von Umweltorganisationen wie Oceanium und entdecken Sie, wie Sie persönlich zum Schutz lokaler und globaler Ökosysteme beitragen können.

Was denkst du?

Neueste Beiträge
Recommerce Atacama: Wie aus Modeabfällen nachhaltige Chancen entstehen
Die Bushaltestellen in Utrecht werden zu Oasen für Bienen
Green Heart Louisville: Natur als Medizin für das Herz der Städte
Dian Fossey: Gorillas im Nebel, die Frau, die die Riesen des Waldes rettete
Julia Butterfly Hill: Das Mädchen, das zwei Jahre auf einem Baum lebte
Dein Abonnement konnte nicht bestätigt werden.
Dein Abonnement war erfolgreich.
Lass uns in Kontakt bleiben
  • Bleib über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.
  • Exklusive Vorschauen auf Aktionen.
  • Entdecke unsere Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit.